Daten­schutz­er­klärung

1. Daten­schutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren perso­nen­be­zogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Perso­nen­be­zogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identi­fiziert werden können. Ausführliche Infor­ma­tionen zum Thema Daten­schutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufge­führten Daten­schutz­er­klärung.

Daten­er­fassung auf dieser Website

Wer ist verant­wortlich für die Daten­er­fassung auf dieser Website? Die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Website erfolgt durch den Website­be­treiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen. Wie erfassen wir Ihre Daten? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontakt­formular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-​​Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Inter­net­browser, Betriebs­system oder Uhrzeit des Seiten­aufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten. Wofür nutzen wir Ihre Daten? Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereit­stellung der Website zu gewähr­leisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzer­ver­haltens verwendet werden. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? Sie haben jederzeit das Recht unent­geltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespei­cherten perso­nen­be­zogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berich­tigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwer­derecht bei der zuständigen Aufsichts­behörde zu. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Daten­schutz­er­klärung unter „Recht auf Einschränkung der Verar­beitung“.

Analyse-​​Tools und Tools von Dritt­an­bietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-​​Verhalten statistisch ausge­wertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analy­se­pro­grammen. Die Analyse Ihres Surf-​​Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-​​Verhalten kann nicht zu Ihnen zurück­verfolgt werden. Sie können dieser Analyse wider­sprechen oder sie durch die Nicht­be­nutzung bestimmter Tools verhindern. Detail­lierte Infor­ma­tionen zu diesen Tools und über Ihre Wider­spruchs­mög­lich­keiten finden Sie in der folgenden Daten­schutz­er­klärung.

2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienst­leister gehostet (Hoster). Die perso­nen­be­zogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-​​Adressen, Kontaktan­fragen, Meta– und Kommu­ni­ka­ti­onsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websei­ten­zu­griffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertrags­er­füllung gegenüber unseren poten­ziellen und beste­henden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereit­stellung unseres Online-​​Angebots durch einen profes­sio­nellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verar­beiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungs­pflichten erfor­derlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Abschluss eines Vertrages über Auftrags­ver­ar­beitung Um die daten­schutz­konforme Verar­beitung zu gewähr­leisten, haben wir einen Vertrag über Auftrags­ver­ar­beitung mit unserem Hoster geschlossen.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­in­for­ma­tionen

Daten­schutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persön­lichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre perso­nen­be­zogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetz­lichen Daten­schutz­vor­schriften sowie dieser Daten­schutz­er­klärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene perso­nen­be­zogene Daten erhoben. Perso­nen­be­zogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identi­fiziert werden können. Die vorliegende Daten­schutz­er­klärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tragung im Internet (z. B. bei der Kommu­ni­kation per E-​​Mail) Sicher­heits­lücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verant­wort­lichen Stelle

Die verant­wortliche Stelle für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Website ist: Anna-​​Lisa Harfst, Talstrasse 44, 35625 Hüttenberg, E-​​Mail: mail@​helenaharfst.​de Verant­wortliche Stelle ist die natürliche oder juris­tische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­beitung von perso­nen­be­zogenen Daten (z. B. Namen, E-​​Mail-​​Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwil­ligung zur Daten­ver­ar­beitung

Viele Daten­ver­ar­bei­tungs­vorgänge sind nur mit Ihrer ausdrück­lichen Einwil­ligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwil­ligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-​​Mail an uns. Die Recht­mä­ßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­beitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Wider­spruchsrecht gegen die Daten­er­hebung in besonderen Fällen sowie gegen Direkt­werbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATEN­VER­AR­BEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODERDSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERAR­BEITUNG IHRER PERSO­NEN­BE­ZOGENEN DATEN WIDER­SPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIM­MUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTS­GRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERAR­BEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATEN­SCHUTZ­ER­KLÄRUNG. WENN SIE WIDER­SPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSO­NEN­BE­ZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERAR­BEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZ­WÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERAR­BEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERAR­BEITUNG DIENT DER GELTEND­MACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEI­DIGUNG VON RECHTS­AN­SPRÜCHEN (WIDER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO). WERDEN IHRE PERSO­NEN­BE­ZOGENEN DATEN VERAR­BEITET, UM DIREKT­WERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDER­SPRUCH GEGEN DIE VERAR­BEITUNG SIE BETREF­FENDER PERSO­NEN­BE­ZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKT­WERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDER­SPRECHEN, WERDEN IHRE PERSO­NEN­BE­ZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKT­WERBUNG VERWENDET (WIDER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwer­derecht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwer­derecht bei einer Aufsichts­behörde, insbe­sondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhn­lichen Aufenthalts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mutmaß­lichen Verstoßes zu. Das Beschwer­derecht besteht unbeschadet ander­weitiger verwal­tungs­recht­licher oder gericht­licher Rechts­behelfe.

Recht auf Daten­über­trag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwil­ligung oder in Erfüllung eines Vertrags automa­tisiert verar­beiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschi­nen­lesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verant­wort­lichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL– bzw. TLS-​​Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Übertragung vertrau­licher Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seiten­be­treiber senden, eine SSL– bzw. TLS-​​Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-​​Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL– bzw. TLS-​​Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Verschlüs­selter Zahlungs­verkehr auf dieser Website

Besteht nach dem Abschluss eines kosten­pflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z. B. Konto­nummer bei Einzugs­er­mäch­tigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungs­ab­wicklung benötigt. Der Zahlungs­verkehr über die gängigen Zahlungs­mittel (Visa/​MasterCard, Lastschrift­ver­fahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL– bzw. TLS-​​Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-​​Symbol in Ihrer Browserzeile. Bei verschlüs­selter Kommu­ni­kation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Löschung und Berich­tigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetz­lichen Bestim­mungen jederzeit das Recht auf unent­geltliche Auskunft über Ihre gespei­cherten perso­nen­be­zogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­beitung und ggf. ein Recht auf Berich­tigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema perso­nen­be­zogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verar­beitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verar­beitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespei­cherten perso­nen­be­zogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zogenen Daten zu verlangen.

  • Wenn die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zogenen Daten unrechtmäßig geschah/​geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Daten­ver­ar­beitung verlangen.

  • Wenn wir Ihre perso­nen­be­zogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Vertei­digung oder Geltend­machung von Rechts­an­sprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zogenen Daten zu verlangen.

  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorge­nommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zogenen Daten einge­schränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwil­ligung oder zur Geltend­machung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­lichen oder juris­tischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffent­lichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitglied­staats verar­beitet werden.

Wider­spruch gegen Werbe-​​E-​​Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impress­ums­pflicht veröf­fent­lichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angefor­derter Werbung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­rialien wird hiermit wider­sprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unver­langten Zusendung von Werbein­for­ma­tionen, etwa durch Spam-​​E-​​Mails, vor.

4. Daten­er­fassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Inter­net­seiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorüber­gehend für die Dauer einer Sitzung (Session-​​Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-​​Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese selbst löschen oder eine automa­tische Lösung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Teilweise können auch Cookies von Dritt­un­ter­nehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-​​Party-​​Cookies). Diese ermög­lichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienst­leis­tungen des Dritt­un­ter­nehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungs­dienst­leis­tungen). Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websei­ten­funk­tionen ohne diese nicht funktio­nieren würden (z.B. die Waren­korb­funktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu das Nutzer­ver­halten zu auszu­werten oder Werbung anzuzeigen. Technisch notwendige Cookies (z.B. Warenkorb-​​Cookies) werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Wir haben ein berech­tigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehler­freien und optimierten Bereit­stellung unserer Dienste. Andere Cookies werden nur mit Ihrer Einwil­ligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gespeichert. Die Einwil­ligung ist jederzeit für die Zukunft wider­rufbar. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automa­tische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deakti­vierung von Cookies kann die Funktio­nalität dieser Website einge­schränkt sein. Soweit Cookies von Dritt­un­ter­nehmen oder zu Analy­se­zwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Daten­schutz­er­klärung gesondert infor­mieren und ggf. eine Einwil­ligung abfragen.

Server-​​Log-​​Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Infor­ma­tionen in so genannten Server-​​Log-​​Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browser­version

  • verwendetes Betriebs­system

  • Referrer URL

  • Hostname des zugrei­fenden Rechners

  • Uhrzeit der Server­anfrage

  • IP-​​Adresse

Eine Zusam­men­führung dieser Daten mit anderen Daten­quellen wird nicht vorge­nommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der technisch fehler­freien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-​​Log-​​Files erfasst werden.

Kontakt­formular

Wenn Sie uns per Kontakt­formular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfra­ge­formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwil­ligung weiter. Die Verar­beitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusam­menhängt oder zur Durch­führung vorver­trag­licher Maßnahmen erfor­derlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verar­beitung auf unserem berech­tigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Die von Ihnen im Kontakt­formular einge­gebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwil­ligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Daten­spei­cherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestim­mungen – insbe­sondere Aufbe­wah­rungs­fristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-​​Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-​​Mail, Telefon oder Telefax kontak­tieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervor­ge­henden perso­nen­be­zogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verar­beitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwil­ligung weiter. Die Verar­beitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusam­menhängt oder zur Durch­führung vorver­trag­licher Maßnahmen erfor­derlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verar­beitung auf Ihrer Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/​oder auf unseren berech­tigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berech­tigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben. Die von Ihnen an uns per Kontaktan­fragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwil­ligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Daten­spei­cherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestim­mungen – insbe­sondere gesetzliche Aufbe­wah­rungs­fristen – bleiben unberührt.

5. Analyse-​​Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webana­ly­se­dienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermög­lichen. Die durch den Cookie erzeugten Infor­ma­tionen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Speicherung von Google-​​Analytics-​​Cookies und die Nutzung dieses Analyse-​​Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der Analyse des Nutzer­ver­haltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entspre­chende Einwil­ligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwil­ligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verar­beitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwil­ligung ist jederzeit wider­rufbar. IP Anony­mi­sierung Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-​​Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-​​Adresse von Google innerhalb von Mitglied­staaten der Europäischen Union oder in anderen Vertrags­staaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnah­me­fällen wird die volle IP-​​Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Infor­ma­tionen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszu­werten, um Reports über die Websiteak­ti­vitäten zusam­men­zu­stellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Inter­net­nutzung verbundene Dienst­leis­tungen gegenüber dem Website­be­treiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-​​Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusam­men­geführt. Browser Plugin Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entspre­chende Einstellung Ihrer Browser-​​Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollum­fänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-​​Adresse) an Google sowie die Verar­beitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-​​Plugin herun­terladen und instal­lieren: https://​tools​.google​.com/​d​l​p​a​g​e​/​g​a​o​p​t​o​u​t​?​hl=de. Wider­spruch gegen Daten­er­fassung Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-​​Out-​​Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deakti­vieren. Mehr Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von Google: https://​support​.google​.com/​a​n​a​l​y​t​i​c​s​/​a​n​s​w​e​r​/​6004245​?​hl=de. Auftrags­ver­ar­beitung Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftrags­ver­ar­beitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Daten­schutz­be­hörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um. Demogra­fische Merkmale bei Google Analytics Diese Website nutzt die Funktion „demogra­fische Merkmale“ von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seiten­be­sucher enthalten. Diese Daten stammen aus inter­es­sen­be­zogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Dritt­an­bietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzei­gen­ein­stel­lungen in Ihrem Google-​​Konto deakti­vieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Wider­spruch gegen Daten­er­fassung“ darge­stellt generell untersagen. Speicherdauer Bei Google gespei­cherte Daten auf Nutzer– und Ereig­nisebene, die mit Cookies, Nutzer­ken­nungen (z. B. User ID) oder Werbe-​​IDs (z. B. DoubleClick-​​Cookies, Android-​​Werbe-​​ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anony­misiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://​support​.google​.com/​a​n​a​l​y​t​i​c​s​/​a​n​s​w​e​r​/​7667196​?​hl=de

6. eCommerce und Zahlungs­an­bieter

Verar­beiten von Daten (Kunden– und Vertragsdaten)

Wir erheben, verar­beiten und nutzen perso­nen­be­zogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausge­staltung oder Änderung des Rechts­ver­hält­nisses erfor­derlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verar­beitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorver­trag­licher Maßnahmen gestattet. Perso­nen­be­zogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verar­beiten und nutzen wir nur, soweit dies erfor­derlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermög­lichen oder abzurechnen. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäfts­be­ziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbe­wah­rungs­fristen bleiben unberührt.

Daten­über­mittlung bei Vertrags­schluss für Online-​​Shops, Händler und Waren­versand

Wir übermitteln perso­nen­be­zogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertrags­ab­wicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unter­nehmen oder das mit der Zahlungs­ab­wicklung beauf­tragte Kredit­in­stitut. Eine weiter­gehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwil­ligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. Grundlage für die Daten­ver­ar­beitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verar­beitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorver­trag­licher Maßnahmen gestattet.

PayPal

Auf dieser Website bieten wir u.a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungs­dienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22 – 24 Boulevard Royal, L-​​2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“). Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen einge­gebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt. Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwil­ligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verar­beitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwil­ligung zur Daten­ver­ar­beitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergan­genheit liegenden Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gängen nicht aus.

6. Soziale Medien

Daten­ver­ar­beitung durch soziale Netzwerke

Wir unter­halten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten. Soziale Netzwerke wie Facebook, Google+ etc. können Ihr Nutzer­ver­halten in der Regel umfassend analy­sieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-​​Media-​​Inhalten (z. B. LikeButtons oder Werbe­bannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-​​Media-​​Präsenzen werden zahlreiche daten­schutz­re­levante Verar­bei­tungs­vorgänge ausgelöst. Im Einzelnen: Wenn Sie in Ihrem Social-​​Media-​​Account eingeloggt sind und unsere Social-​​Media-​​Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-​​Media-​​Portals diesen Besuch Ihrem Benut­zerkonto zuordnen. Ihre perso­nen­be­zogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-​​Media-​​Portal besitzen. Diese Daten­er­fassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-​​Adresse. Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-​​Media-​​Portale Nutzer­profile erstellen, in denen Ihre Präfe­renzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen inter­es­sen­be­zogene Werbung in– und außerhalb der jeweiligen Social-​​Media-​​Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die inter­es­sen­be­zogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren. Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verar­bei­tungs­prozesse auf den Social-​​Media-​​Portalen nachvoll­ziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verar­bei­tungs­vorgänge von den Betreibern der Social-​​Media-​​Portale durch­geführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungs­be­din­gungen und Daten­schutz­be­stim­mungen der jeweiligen Social-​​Media-​​Portale.

Rechts­grundlage

Unsere Social-​​Media-​​Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewähr­leisten. Hierbei handelt es sich um ein berech­tigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initi­ierten Analy­se­prozesse beruhen ggf. auf abwei­chenden Rechts­grundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwil­ligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verant­wort­licher und Geltend­machung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-​​Media-​​Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-​​Media-​​Plattform für die bei diesem Besuch ausge­lösten Daten­ver­ar­bei­tungs­vorgänge verant­wortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berich­tigung, Löschung, Einschränkung der Verar­beitung, Daten­über­trag­barkeit und Beschwerde) grund­sätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-​​Media-​​Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen. Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verant­wort­lichkeit mit den Social-​​Media-​​PortalBetreibern nicht vollum­fänglich Einfluss auf die Daten­ver­ar­bei­tungs­vorgänge der Social-​​Media-​​Portale haben. Unsere Möglich­keiten richten sich maßgeblich nach der Unter­neh­mens­politik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer

Die unmit­telbar von uns über die Social-​​Media-​​Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwil­ligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Daten­spei­cherung entfällt. Gespei­cherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestim­mungen – insb. Aufbe­wah­rungs­fristen – bleiben unberührt. Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzel­heiten dazu infor­mieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Daten­schutz­er­klärung, siehe unten).

Soziale Netzwerke im Einzelnen

Facebook

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. . Facebook verfügt über eine Zerti­fi­zierung nach dem EU-​​US-​​Privacy-​​Shield. Wir haben mit Facebook eine Verein­barung über gemeinsame Verar­beitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Verein­barung wird festgelegt, für welche Daten­ver­ar­bei­tungs­vorgänge wir bzw. Facebook verant­wortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-​​Page besuchen. Diese Verein­barung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://​www​.facebook​.com/​l​e​g​a​l​/​t​e​r​m​s​/​p​a​g​e​_​c​o​n​t​r​o​l​l​e​r​_​a​d​d​endum. Sie können Ihre Werbe­ein­stel­lungen selbst­ständig in Ihrem Nutzer-​​Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://​www​.facebook​.com/​s​e​t​t​i​n​g​s​?​t​a​b=ads. Details entnehmen Sie der Daten­schutz­er­klärung von Facebook: https://​www​.facebook​.com/​a​b​o​u​t​/​p​r​i​vacy/.